A2+2 (Wohnung für 2 Personen + 2 extra Betten)
Wohnfläche in m2 - 47
Anzahl der Schlafzimmern - 1
A6+1 (Wohnung für 6 Personen + extra Bett)
Wohnfläche in m2 - 100
Anzahl der Schlafzimmern - 4
A6+2 (Wohnung für 6 Personen + 2 extra Betten)
Wohnfläche in m2 - 100
Anzahl der Schlafzimmern - 4
Ferienwohnungen Zdenka (Urlaub in Pula) befinden sich in unserem Haus, in einer ruhigen Gegend, nur 3 km vom Zentrum der Stadt Pula entfernt. Das Haus liegt fast am Strand, nur 3 min zu Fuß entfernt. Der Strand ist teils mit Kieselsteinen, teils mit Betonblöcken oder Steinen bedeckt. Das Haus mit drei komfortablen Appartements verfügt über eine große, schattige Veranda und Parkplätze. Der Hof hat viele Blumen und Grün. Dort gibt es eine charmante Ecke für unsere Gäste, mit Waschbecken, Tisch, Stühlen ausgestattet und der Möglichket zum Grillen mit einem Gas Gril. Zwei Wohnungen für 6 Personen vorgesehen. Sie haben eine komplett ausgestattete Küche, 3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad, WC, Terrasse und Balkon, Klimaanlage, und eine Wohnfläche von 100 m2 + Terrasse 15m2 + 4m2 Balkon. Die dritte Wohnung befindet sich im Erdgeschoss und ist für 4 Personen vorgesehen. Ihr Ausgang führ direkt in den schattigen Innenhof. Sie hat ein Schlafzimmer mit Doppelbett, Badezimmer mit Duschekabine und WC, Küche und Wohnzimmer mit einem Sofabett für 2 Personen. Ihre Wohnfläche beträgt 47m2 + 20m2 Veranda. Jede Wohnung hat SAT TV und Tresor. Decken, Handtücher, Küchenaustattung und Reinigungsmittel sind im Preis inbegriffen.
Pula ist nicht nur eine der ältesten Städte Istriens, sie war auch über 500 Jahre lang die bedeutendste römische Stadt in dieser Region, was man unschwer an den zahlreichen Bauwerken dieser Zeit nachvollziehen kann. Obwohl Pula selbst keine Badestrände hat, zieht die mit aromatisch duftenden Pinien bewachsene Küste eine Vielzahl von Besuchern an, die sich gern vom Reiz der malerischen Hafenstadt und ihrer wunderschönen Umgebung bezaubern lassen.
Den Römern gefiel die Hügellage von Pula so gut, dass sie hier eine beachtliche Stadt mit sehr ansehnlichen Bauwerken errichteten. Als im 14. Jahrhundert Venedig die Herrschaft über Pula ergriff, ging es mit der einst blühenden Handelsstadt stetig bergab. Raubzüge und Seuchen ließen das einstige "Rom Istriens" in die Bedeutungslosigkeit zurückfallen, aus der es erst Ende des 19. Jahrhunderts wieder entkam. Zu dieser Zeit entwickelte sich Pula zu einer der modernsten Hafenstädte der Habsburger, was einen wahren Bauboom an Verwaltungsgebäuden, Schulen, Theatern, Parkanlagen und weiteren Errungenschaften nach sich zog.
Die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt sind ohne Zweifel die römischen Ruinen. So findet man an der Stelle, wo einst die römische Stadtmauer verlief, das beeindruckende Doppeltor Porta Gemina und am zentralen Stadthügel die Reste des "Kleinen römischen Theaters", das in den Sommermonaten als stimmungsvolle Freilichtkulisse für Theater und Musikaufführungen dient. Ebenfalls römischen Ursprungs ist der acht Meter hohe Sergierbogen, den eine Römerin als Triumphbogen für ihre drei Brüder errichten ließ. Auf dem nahegelegenen Forum stand einst eine vornehme Patriziervilla, deren Boden von einem kunstvollen Mosaik aus dem 2. Jahrhundert bedeckt wurde. Das erst Ende der 1950er Jahre entdeckte Mosaik enthält neben einer mythologischen Szene auch viele Ornamente und Tiermotive. Nicht minder beeindruckend ist der zu Ehren von Kaiser Augustus errichtete Tempel auf dem Forum am Ende der Sergijevaca, das zugleich einer der beliebtesten Plätze der Stadt darstellt. Und das Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. erbaute Herkulestor ist sogar das älteste römische Bauwerk in ganz Istrien.
Doch die Attraktion von Pula ist konkurrenzlos das gewaltige Amphitheater, kurz Arena genannt. In dem weltweit sechstgrößten römischen Bauwerk fanden einst Gladiatorenspiele und Tierkämpfe statt, die von insgesamt 20.000 Zuschauern verfolgt werden konnten. Das erstaunlich gut erhaltene Amphitheater bildet heute den kolossalen Rahmen für Konzerte sowie Theater- und Opernaufführungen.
Neben den römischen Relikten sind auch das Franziskanerkloster mit seinem spätgotischen Flügelaltar sowie die auf einem Jupitertempel erbaute dreischiffige Marienkathedrale ebenfalls sehenswert. Das auf dem Haupthügel der Stadt gelegene Kastell enthält das Historische Museum Istriens und bietet zudem einen sehr schönen Blick auf Pula und seine Umgebung.